Einfach erklärt

Was ist IREB & CPRE?

IREB steht für International Requirements Engineering Board, eine gemeinnützige Organisation, die sich der Professionalisierung des Requirements Engineering widmet. Das IREB wurde 2006 gegründet und hat sich seitdem als weltweit führendes Expertengremium für die Zertifizierung von Fachleuten im Bereich Requirements Engineering etabliert. Zertifizierte Fachleute sind in der Lage, Anforderungen an Produkte zu identifizieren, zu dokumentieren und zu verwalten.
CPRE (Certified Professional for Requirements Engineering) ist das von IREB entwickelte Zertifizierungsmodell. Es richtet sich an Personen, die beruflich mit Requirements Engineering, Business Analyse oder Testing zu tun haben. Das CPRE-Zertifikat gilt als führend im Bereich Requirements Engineering und wurde bereits von über 85.000 Fachkräften aus mehr als 102 Ländern erworben.
Inhalt
Was ist Requirements Engineering?
Requirements Engineering (RE) ist das systematische Vorgehen beim Spezifizieren und Verwalten von Anforderungen an ein System, Produkt oder eine Software. Eine IREB CPRE-Zertifizierung bestätigt die Fähigkeit, Anforderungen an Produkte zu identifizieren, zu dokumentieren und zu verwalten, was für die Entwicklung und das Management komplexer Projekte und Dienstleistungen von großer Bedeutung ist. Es umfasst die Ermittlung, Dokumentation, Validierung und Verwaltung von Anforderungen und bildet die Grundlage für einen erfolgreichen Entwicklungsprozess.
Die Relevanz von RE liegt darin, ein einheitliches Verständnis für alle Projektbeteiligten zu schaffen und als Instrument von der ersten Idee bis zum konkreten Resultat zu dienen. Ein effektives RE reduziert Fehler in der Entwicklung und senkt die Gesamtkosten eines Projekts. Es ist ein integraler Bestandteil der Business Analysis und des Projektmanagements.

Was ist IREB und CPRE?

Das International Requirements Engineering Board (IREB) e.V. ist eine Non-Profit-Organisation, die sich zum Ziel gesetzt hat, ein Zertifizierungsmodell mit Lehrplänen und Prüfungen bereitzustellen, um die Aus- und Weiterbildung im Requirements Engineering zu standardisieren. Das Certified Professional for Requirements Engineering (CPRE) ist ein Zertifizierungsprogramm, das von IREB angeboten wird, um Fachleute im Bereich des Requirements Engineering zu zertifizieren. Diese Zertifizierung hilft dabei, die Qualität und Professionalität im Anforderungsmanagement zu erhöhen und bietet eine international anerkannte Qualifikation.
Berufsbilder & Karrierewege im Requirements Engineering (IREB Certified Professional)
Requirements Engineering bietet vielfältige Karrieremöglichkeiten in der IT- und Softwarebranche. Typische Berufsbilder umfassen:
  • Requirements EngineeR
    Spezialist für die Erhebung, Analyse und Dokumentation von Anforderungen
  • Business Analyst
    Verbindet Geschäftsanforderungen mit technischen Lösungen
  • Anforderungsmanager
    Koordiniert und verwaltet Anforderungen über den gesamten Projektzyklus
Diese Rollen sind in verschiedenen Branchen gefragt, von der Softwareentwicklung über die Automobilindustrie bis hin zum Finanzsektor. Mit zunehmender Erfahrung und Expertise können sich Requirements Engineers zu leitenden Positionen wie Senior Business Analyst oder Requirements Lead entwickeln.
Die IREB-Zertifizierung kann dabei als Sprungbrett dienen, um Fachwissen zu demonstrieren und Karrierechancen zu verbessern. Sie ist international anerkannt und signalisiert Arbeitgebern ein hohes Maß an Professionalität und Kompetenz im Anforderungsmanagement. Schulungen und Workshops werden in verschiedenen Städten, einschließlich Hamburg, angeboten, um den Teilnehmern eine flexible und ortsnahe Weiterbildung zu ermöglichen.
IREB vs. andere Standards und Werkzeuge
BABOK, Scrum, UML etc.
IREB CPRE ist speziell auf Requirements Engineering ausgerichtet, während andere Standards wie BABOK (Business Analysis Body of Knowledge) oder Scrum breitere Aspekte der Projektarbeit abdecken: Zertifizierte Fachleute sind in der Lage, Anforderungen an Produkte zu identifizieren, zu dokumentieren und zu verwalten, was die Bedeutung der Zertifizierung für die Entwicklung und das Management komplexer Projekte und Dienstleistungen unterstreicht.
  • BABOK
    Fokussiert auf Business Analysis im Allgemeinen, während IREB spezifischer auf Anforderungsmanagement eingeht
  • Scrum
    Ein agiles Framework für Projektmanagement, das mit IREB-Praktiken kombiniert werden kann
  • UML (Unified Modeling Language)
    Eine Modellierungssprache, die im Requirements Engineering eingesetzt wird, aber kein vollständiges RE-Framework darstellt
IREB in Kombination mit...
Die IREB-Zertifizierung bietet einen fokussierten, international anerkannten Standard für Requirements Engineering, der sich gut in verschiedene Projektumgebungen integrieren lässt.
  • Integration von IREB-Praktiken in agile Umgebungen (z.B. Scrum, SAFe)
  • Nutzung von UML zur Visualisierung von Anforderungen im IREB-Kontext
  • Ergänzung von BABOK-Wissen durch spezifische IREB-Techniken
Häufig gestellte Fragen zu IREB
Diese FAQs bieten einen Überblick über die wichtigsten Aspekte der IREB-Zertifizierung und des Requirements Engineering. Für detailliertere Informationen empfiehlt es sich, die offiziellen IREB-Ressourcen zu konsultieren oder einen akkreditierten Schulungsanbieter zu kontaktieren.